Das Backup für die Sicherung wichtiger Daten hat eine lange Geschichte. Bei den ersten PCs und Heimcomputern waren noch Floppy Disks und Bandkassetten im Einsatz.
Später kamen externe Festplatten und CD-ROMS, Blue-Ray-Disks und SSD-Laufwerk zum Einsatz. Heute steht dafür sogar die Cloud zur Verfügung. Online-Backup, auch Cloud-Backup genannt, ist ein rasch an Popularität gewinnender Weg zur Datensicherung für PCs und mobile Geräte.
Allerdings sind manche Kunden hinsichtlich der Vorteile eines Online-Backups noch unsicher: Was leisten Online-Backup-Services und warum sollten sie gegenüber schnellen SSD-Laufwerken mit USB bevorzugt werden?
Dazu ist eine Definition von Backup hilfreich – und wir werden erklären, weshalb Dateisynchronisation und File-Sharing keine Backup-Lösung sind.
Was ist ein Backup?
Backup-Software erzeugt eine oder mehrere Kopien von digitalen Geräten für den Fall, dass die Originaldaten beschädigt oder zerstört werden. Backup-Lösungen unterscheiden sich , wobei die sich die Lösungen hinsichtlich der Sicherungsmethode und des Speichermediums unterscheiden. So sichern einige Backup-Lösungen nur bestimmte Computer wie PC oder Mac, jedoch keine Mobilgeräte. Es gibt jedoch auch Backup-Lösungen, die alle Ihre Geräte sichern. Dann wiederum gibt es Backup-Software, die nur Dateien und Ordner sichern, während andere ein komplettes Abbild der Festplatte, einen Snapshot, anlegen. Ein solche Disk-Image-Backup kann nicht nur Ihre Dateien, Bilder und Filme wiederherstellen, sondern auch alle Betriebssystemdaten, Einstellungsdaten, Voreinstellungen – und alles andere. Das funktioniert sogar auf einem völlig neuen unvorbereiteten Computer. Die wohl einzigeLösung, die alles kann – einschließlich der Festplatten-Images – ist Acronis True Image.
Was ist ein Online-Backup?
Um zu verstehen, was ein Online-Backup oder Cloud-Backup ist, wollen wir die Cloud erklären: Die Cloud ist ein Schlagwort für IT-Systeme, die bei einem Cloud-Anbieter stehen und von diesem betrieben werden. Diese IT-Systeme sind sichere Computer und Speichersysteme, die mit einander vernetzt sind und auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Es gibt verschiedene Cloud-Modelle wie zum Beispiel öffentliche und private Cloud-Rechenzentren. Es gibt viele Cloud-Anbieter: große und kleine, Giganten wie Amazon Web Services (AWS) und Google, mittlere wie Acronis und kleinere regionale Anbieter. Unabhängig von der Größe haben sie eines gemeinsam: die Bereitstellung von IT-Infrastrukturen gegen eine Gebühr. Firmen und Privatpersonen können diese Infrastrukturen nutzen, um ihre Applikationen auszuführen, Daten zu speichern oder Backups anzulegen – sicher, unkompliziert und flexibel. In der IT-Branche spricht man von Infrastruktur-as-a-Service (IaaS), Software-as-a-Service (SaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS). Ein großer Vorteil dieser Cloud-Services besteht für Firmen und Privatpersonen darin, dass sie sich nicht mit den Aufwendungen für den Kauf und den Betrieb der Hardware beschäftigen müssen. Vor allem sind sie von den technischen Problemen befreit. Der Betreiber muss die Hardware und Software installieren und betreiben – und er muss sich um die Verfügbarkeit der Daten kümmern. Konsequenterweise spart man Aufwand und Kosten. Entscheiden Sie sich für ein Online-Backup, so sparen Sie die Kosten für eine externe Festplatte oder einen Flash-Speicher zum Speichern des Backups. Stattdessen nutzen Sie Ihren Internet-Anschluss um Ihre Backups auf einem sicheren Speichersystem in der Cloud anzulegen.
File-Sharing ist KEIN Online-Backup
Drobox, OneDrive und GoogleDrive sind File-Sharing-Umgebungen für Unternehmen und Privatanwender. Sie dienen dem Ablegen, Speichern und Austauschen von Dateien in einer Cloud-Umgebung. Mit der entsprechenden App kann man mit jedem Gerät auf diesen Speicherplatz zugreifen. File-Sharing-Umgebungen eigenen sich für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten oder die Übermittlung von Dateien, auch sehr großer Dateien, anstelle des Mail-Versands. Ungeachtet ihres Nutzens sind Drobox, OneDrive oder auch GoogleDrive kein Ersatz für ein Backup. Werden die Daten bei der gemeinsamen Arbeit in der Cloud beschädigt, gibt es keinen Weg zurück. Sollten Sie eine Datei auf Ihrem Rechner oder Ihrem Smartphone versehentlich löschen, gibt es keinen geregelten Weg für die Wiederherstellung. Sie können manuell die Datei aus der Cloud herunterladen, die Sie vielleicht zuvor hochgeladen haben. Das ist möglicherweise eine stark veraltete Version.
File-Sharing übernimmt keine regelmäßige automatische Sicherung der Daten, sorgt nicht für eine kontinuierliche Sicherung der Dateien, die von Ihnen geändert worden, beherrscht vielfach keine Dateiversionen und besitzt keine der „Pflicht“-Funktionen eines Online-Backups im Jahr 2017, die weiter unten vorgestellt werden.
Der Vorteil beim Online-Backup
Ein Online-Backup spart nicht nur die Ausgaben für die zusätzliche Hardware. Es ist auch bequemer und sicher. Außerdem kann man von überall aus darauf zugreifen. Online-Backups sind sicherer, weil sie sich nicht in der direkten Umgebung ihres Computers befinden. Denn bei einem Brand oder einem Wasserschaden besteht immer die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als nur der Computer beschädigt wird. Dann sind auch die lokalen Backups zerstört. Weil Sie Ihre Daten automatisch immer dann sichern können, wenn Ihre Geräte einen Netzwerk-Zugang haben, ist ein Online-Backup auch viel bequemer. Das gilt natürlich auch für die Datenrettung! Damit lässt sich so manche Schrecksekunde vermeiden. Sie müssen nicht erst nachdenken, ob und wann Sie das letzte Mal eine manuelle Datensicherung durchgeführt haben. Beim Online-Backup werden die Daten sicher an einem anderen Ort gespeichert. Mit einem Online-Backup können Sie Ihre Daten sichern, auf die Daten zugreifen oder Ihre Daten wiederherstellen, sobald Sie mit dem Internet verbunden sind – mit allen Ihren Geräten. Sind Sie beispielsweise im Urlaub mit einem Laptop unterwegs und gehen Daten verloren, müssen Sie nicht erst warten, bis Sie zu Hause wieder die Backup-Festplatte anschließen können. Sie können sogar einen anderen Computer nutzen, um die Daten des Online-Backups anzusehen oder, falls der Laptop gestohlenen, beschädigt oder verloren wurde, die Daten auch auf einem reparierten oder neuen Computer wiederherstellen.
Hybride Backups
Es gibt leider auch einen Nachteil bei Online-Backups. Ein Online-Backup ist zwar kostengünstiger, sicherer und bequemer als das klassische Backup auf ein lokales Laufwerk, aber es lässt sich nur eine Backup-Kopie gleichzeitig anlegen. Eine einzelne Backup-Kopie bietet keinen vollständigen Schutz. Viele Experten empfehlen deshalb eine 3-2-1-Strategie. Dabei werden drei Kopien der Daten angelegt: die aktuellen Dateien, mit denen gearbeitet oder gespielt wird und zwei Backup-Kopien, von denen eine nicht lokal abgelegt werden sollte.
Die beste Backup-Software kann das „Alles-in-einem“ und kann Daten ebenso lokal wie in der Cloud sichern. Bei Acronis heißt das Hybrid-Backup oder doppelter Schutz.

Wird sieht Online-Backups im Jahr 2021 aus?
Cloud-Backup-Software wird in vielen Versionen den Markt erobern. Es wird einige Anbieter geben, die nur ein Online-Backup anbieten und andere, die ein Online-Backup und ein lokales Backup mit zwei einzelnen Produkten anbieten. Hybrid-Backup-Lösungen werden Ihnen hingegen sowohl bei der 3-2-1-Regel helfen wie auch die Datenwiederherstellung spürbar vereinfachen. Möchten Sie zum Beispiel nur eine Datei wiederherstellen, die Sie versehentlich gelöscht haben, so ist das mit einem Hybrid-Backup aus der Cloud viel einfacher, denn Sie müssen nicht warten, bis Sie wieder auf die lokale Backup-Festplatte zugreifen können. Müssen Sie aber große Mengen an Dateien – oder sogar alle Ihre Daten – wiederherstellen, dann ist das lokale Backup die bessere Lösung. Wenn Sie mit Ihrer Backup-Software beide Varianten nutzen können, wird die Wiederherstellung zum Kinderspiel.
Acronis True Image bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten: lokale Backups und Backups in der Cloud. Damit sind Ihre Daten nicht nur gesichert, sondern auch jederzeit verfügbar. Acronis True Image ist so gesehen die fortschrittlichste Backup-Lösung auf dem Markt. Diese Software bietet alle 12 kritischen Backup-Funktionalitäten für ein einfaches und vollständiges Sichern und Retten von Daten.
Die 12 essentiellen Backup-Funktionalitäten von Acronis True Image
Schutz für alle Geräte im Haushalt
In den meisten Haushalten gibt es heute mehrere Geräte: Computer, iPhones oder Android-Smartphones, Laptops, Tablets... unterschiedlichste Hersteller und verschiedene Betriebssysteme von Windows über Android bis MacOS X und iOS. Acronis True Image kann für alle Geräte ein Backup anlegen.
Web-Zugang jederzeit und überall
Sie haben immer Zugang zu Ihrem Backup in der Cloud – mit jedem Gerät. Sie müssen nicht mehr die lokale Backup-Festplatte vor sich haben, um eine Wiederherstellung verlorener Daten zu starten. Sie können jederzeit auf Ihre Dateien, Ordner, Fotos und andere Daten zugreifen.
Sichern und Wiederherstellen von Disk-Images
Acronis True Image ist die einzige Software im Markt, die ein komplettes Abbild Ihrer Festplatte – ein Disk-Image – anlegen kann. Das heißt, nicht nur Ihre Dateien und Ordner, Fotos und Filme werden gesichert, sondern auch alle Anwendungsprogramme, Apps, die Einstellungsdateien und Lesezeichen und das Betriebssystem selbst werden zusammen mit den Lizenz-Dateien und Passwörtern gesichert – vollständig und umfassend. Dadurch wird jede Datenwiederrettung zu Kinderspiel. Weil alle erforderlichen Dateien gesichert worden sind, können Sie selbst einen völlig neuen Computer für die Wiederherstellung Ihres Systems verwenden. Und dieser Computer wird auch starten.

Sichern und Wiederherstellen von Dateien und Ordnern
Auch wenn Acronis True Image das komplette System sicher, können Sie dennoch einzelne Dateien und Ordner wiederherstellen. Sie wissen nicht mehr, wo die Datei abgelegt war? Mit Acronis können Sie das Backup, ganz gleich ob auf einer Festplatte oder in der Cloud, schnell durchsuchen. Sie stellen genau die Dateien wieder her, die Sie benötigen. Nicht mehr und nicht weniger.

Suchen auf dem lokalen Laufwerk

Suchen auf dem Cloud-Laufwerk
Backup mobiler Geräte über’s WLAN
Befindet sich Ihr Smartphone oder Tablet im gleichen Netzwerk wie Ihr Windows-PC, startet das Backup automatisch. Scannen Sie einfach den QR-Code in Acronis True Image und los geht’s.

Backup mit jedem Gerät verwalten
Sie können Ihre Backups jederzeit einrichten und den Status ebenso stets überprüfen. Mit jedem Gerät, mit dem Sie auch auf das Internet zugreifen können. Jederzeit.

Achivierung in die Cloud
Acronis True Image macht Ihnen das Leben leichter, weil Sie ältere Dateien sicher in der Cloud, wie auch auf lokale Speichermedien, archivieren können. Das spart Platz auf dem lokalen Laufwerk. Auch auf die archivierten Dateien haben Sie jederzeit Zugriff: per Windows Explorer, MacOS Finder oder Ihren Web-Browser.
Unterbrechungsfreies Backup
Wenn die Backup-Funktionen ganz geschmeidig im Hintergrund laufen – wie bei Acronis True Image – wird Ihr Computer bei seinen normalen Aufgaben nicht ausgebremst. Sie müssen Ihre Arbeit wegen des Backup also nicht unterbrechen.
Mehrere Backup-Fahrpläne
Damit Ihre Backups sicher sind, sollten Sie sich für jeden Rechner einen Backup-Fahrplan zurechtlegen. Welche Daten sollen wann gesichert werden, vollständig oder inkrementell, wöchentlich oder doch lieber täglich, auf die gleichen oder auf unterschiedliche Backup-Laufwerke? Mit Acronis True Image können Sie verschiedene Backup-Fahrpläne verwalten.
Verschlüsselungen und Passwörter
Es ist wichtig, dass die Daten von Ihrer Backup-Lösung auf dem lokalen Computer verschlüsselt werden, bevor sie in die Cloud gesendet werden. Das schützt Ihre Daten und Ihre Persönlichkeitsrechte.
Aufbewahrung und Versionierung
In Acronis True Image können Sie festlegen, wieviele Versionen einer Datei Sie für welche Dauer behalten möchten. Mit den Voreinstellungen sind das 20 Versionen und sechs Monate. Andere Backup-Software schränkt Sie in der Zahl der Versionen oder bei der Aufbewahrungsdauer oft ein.
Warum Online-Backup UND lokales Backup die optimale Lösung ist
So, wie wir Computer heute nicht mehr nur an einem einzigen Ort benutzen, ist auch ein einziges lokales Backup keine moderne Datensicherung. Wenn es um alle Geräte in Ihrem Haushalt oder in Ihrem Co-Working-Space oder in Ihrem kleinen Unternehmen geht, sind Sie nur mit einem hybriden Ansatz für das Backup auf der sicheren Seite. Acronis True Image unterstützt Sie bei der Sicherung aller Geräte in der Cloud und auf lokalen Backup-Laufwerken – schnell, einfach, zuverlässig, vollständig. Möchten Sie Acronis True Image selbst ausprobieren? Zum Shop – zur kostenlosen Testversion.